Deep Seek API Key erstellen und nutzen: einfacher Leitfaden

Willkommen zu diesem kurzen Tutorial! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Deep Seek API in deinem Projekt einsetzen kannst. Zudem erkläre ich, wie du deinen persönlichen API-Schlüssel erhältst, um loszulegen. Lass uns direkt einsteigen!

Schritt 1: Deep Seek API finden und anmelden

Als erstes musst du die Deep Seek API finden. Dazu suchst du einfach bei Google nach „Deep Seek API“ und klickst auf den ersten Treffer, der dich zur offiziellen Website führt: platform.deepseek.com.

Wenn du noch kein Konto hast, musst du dich registrieren. Ansonsten kannst du dich mit deinen bestehenden Zugangsdaten anmelden.

Schritt 2: API-Key generieren

Nachdem du dich eingeloggt hast, gehst du zu der Seite, auf der du deine API-Schlüssel verwalten kannst. Dort kannst du ganz einfach einen neuen API-Key erstellen, den du später in deinem Code verwenden wirst. Dieser Schlüssel ist essenziell, um auf die Funktionen der Deep Seek API zugreifen zu können.

Schritt 3: Den Code einfügen

Für den Code verwenden wir ein einfaches Beispiel, das wir mit ChatGPT erstellt haben. Der Code wird in Google Colab eingefügt, einer kostenlosen Anwendung, die du mit deinem Google-Konto nutzen kannst. Keine Sorge, du musst dich nicht separat anmelden – alles läuft über dein Google-Konto!

        
# Install requests if not already present
!pip install -q requests

import requests
import json

# 🔑 Replace with your actual API key
api_key = "sk-c448773xxxxx2985d7f7d"

# DeepSeek Reasoner endpoint
url = "https://api.deepseek.com/v1/chat/completions"

headers = {
    "Authorization": f"Bearer {api_key}",
    "Content-Type": "application/json"
}

# Your prompt that should trigger reasoning
user_input = "Why does the moon cause tides on Earth?"

data = {
    "model": "deepseek-reasoner",  # Use "deepseek-chat" for simpler model
    "messages": [
        {"role": "system", "content": "You are a helpful assistant that explains things with deep reasoning."},
        {"role": "user", "content": user_input}
    ],
    "temperature": 0.7
}

response = requests.post(url, headers=headers, json=data)

if response.status_code == 200:
    result = response.json()
    # Extract response content
    try:
        output = result['choices'][0]['message']['content'].strip()
        if output:
            print("🤖 Reasoning Output:")
            print(output)
        else:
            print("⚠️ The response was empty. Here's a fallback explanation:")
            print("Tides on Earth are primarily caused by the gravitational pull of the Moon. The water in the oceans is attracted to the Moon, causing a bulge—or high tide—on the side of Earth closest to the Moon.")
    except (KeyError, IndexError):
        print("⚠️ Unexpected response format. Fallback explanation:")
        print("Tides are the result of gravitational forces exerted by the Moon (and to a lesser extent the Sun) on Earth's oceans.")
else:
    print(f"❌ API call failed with status code {response.status_code}")
    print("Fallback: Tides are caused by the gravitational interaction between the Earth and the Moon.")

        
    

Schritt 4: API-Key einfügen und anpassen

Jetzt fügst du deinen API-Key in den Code ein. Dieser Key ermöglicht es dir, die Deep Seek API für deine Anfragen zu nutzen. Du kannst den Prompt nach deinen eigenen Bedürfnissen anpassen – zum Beispiel, um spezifische Daten abzufragen.

Sobald du alles eingestellt hast, klickst du auf die Play-Schaltfläche, um den Code auszuführen. Innerhalb weniger Sekunden solltest du die Ausgabe sehen, wenn alles richtig funktioniert und dein API-Key korrekt ist.

Fazit

Die Nutzung der Deep Seek API ist einfach und ermöglicht es dir, mit einer leistungsstarken Plattform zu arbeiten. Wenn du den API-Key richtig einsetzt und den Code anpasst, kannst du die API sofort in deinem Projekt verwenden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert